„Erinnere meine Geschichte“ – Gedenkaktion zum 9. November 1938

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fanden im gesamten Deutschen Reich Terrorakte gegen Juden und Jüdinnen statt. Ungefähr 400 Menschen wurden ermordet oder in den Suizid getrieben. Über 1.400 Synagogen und Betstuben sowie unzählige Geschäfte und Wohnungen wurden zerstört. Jüdische Friedhöfe und andere Einrichtungen der Gemeinden wurden verwüstet.

Am Freitag, den 7. November 2025, ab 11 Uhr wollen wir zum Gedenken an dieses Datum an die jüdische Geschichte unseres Hauses erinnern.

Hierfür lassen wir die neun Stolpersteine vor unserem Haus sprechen, die seit 2012 an die neun jüdischen Menschen erinnern, die von 1941 an hier von den Nazis deportiert wurden. Mit Hilfe einer Audio-Installation werden die Geschichten der Opfer sichtbar gemacht.
Hier geht es zu den Geschichten: https://www.pangea-haus.net/projects

Erfahrt außerdem mehr zu den Hintergründen der jüdischen Geschichte des Pangea-Hauses. Die Recherche erfolgt in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Jüdisches Leben in Charlottenburg-Wilmersdorf in Geschichte und Gegenwart sichtbarmachen“, das im Auftrag des Bezirks von Studierenden des „Zentrums für Antisemitismusforschung“ durchgeführt wird.
Für weitere Informationen zum Projekt: https://www.tu.berlin/asf/forschung/forschungsprojekte/juedisches-leben-sichtbar-machen